| Antrag: | Und jetzt Linksrutsch - Arbeitsprogramm 2024 |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Jannik Nörpel, Marvin Bauersfeld, Katharina Pause, Mathilda Oechslein, Anna Kock |
| Status: | Geprüft |
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
| Angelegt: | 09.11.2023, 07:51 |
Ä2 zu P1: Und jetzt Linksrutsch - Arbeitsprogramm 2024
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Nach Zeile 128 einfügen (P1: Und jetzt Linksrutsch - Arbeitsprogramm 2024):
Um die gewonnenen Neumitglieder gut einzubinden, ist es sinnvoll, diesen die grundlegenden Strukturen und Prozesse der GJ einfach und inklusiv zu erklären. Insbesondere den Landesjugendkongress wollen wir niedrigschwelliger gestalten. Dazu wollen wir in ausreichendem Abstand vor dem Landesjugendkongress alle notwendigen Informationen in Form eines Readers für Neumitglieder zur Verfügung stellen.
Die Bayern-kannst-du-gerecht-Kampagne ist vorbei, als GRÜNE JUGEND haben wir in
vielen Punkten deutlich gemacht: Ein Weiter-So und einen Rechtsrutsch lehnen wir
ab, wir stemmen uns gegen die Politik von gestern. Wir haben neue Mitglieder
gewonnen, Erfahrungen in der Kampagnendurchführung gesammelt und den Verband
professionalisiert. Auf der Arbeit des vergangenen Jahres wollen wir nun
aufbauen.
Im kommenden Jahr wollen wir angefangene Wege weitergehen, neue Mitglieder
einbinden und unser gewonnenes Wissen und unsere gewonnenen Erfahrungen nutzen.
Wir wollen in unseren Kreisverbänden aktiv sein und unseren Neumitgliedern einen
Platz anbieten, an dem sie Politik mitgestalten können und wir wollen unser
Wissen über Kampagnen einsetzen, um rund um die Europawahl wieder ein starkes
Zeichen für linke Politik zu setzen.
Bildungsarbeit
Wir betrachten Bildungsarbeit als eine der wichtigen Säulen unserer politischen
Arbeit und werden auch das kommende Jahr wieder dazu nutzen, unsere Analysen zu
schärfen, sprechfähig zu werden und neues zu lernen.
Schwerpunkte
Als GRÜNE JUGEND werden wir im kommenden Jahr eine starke Europawahlkampagne
fahren und deshalb wollen wir uns inhaltlich vorbereiten. Dazu legen wir den
Schwerpunkt im ersten Halbjahr 2024 auf Europa und wollen uns in einer
kritischen Analyse mit den Fehlern im System Europäische Union auseinandersetzen
Im zweiten Halbjahr wollen wir uns mit Utopien beschäftigen und uns die Frage
stellen, wie eine Zukunft aussehen kann, in der wir das gute Leben für alle
verwirklichen.
Formate
Bildungsarbeit muss in vielen verschiedenen Formaten stattfinden. Während wir
weiterhin daran arbeiten, die Kreisverbände bei der Umsetzung von Bildungsarbeit
vor Ort zu unterstützen, werden wir wieder zwei Landesjugendkongresse mit einem
umfangreichen Bildungsangebot vorbereiten.
Im Januar wollen wir ein Schwerpunktseminar planen, bei dem wir uns zwei Tage
intensiv mit einem Thema auseinandersetzen werden. Für den Sommer planen wir ein
mehrtägiges Bildungscamp.
Neben mehrtägigen Veranstaltungen auf Landesebene soll es auch dezentrale
Angebote geben. Dazu zählen die Vorprogramme zu den Landesjugendkongressen oder
Vorlagen für Workshops für ein Offenes Treffen.
In der GRÜNEN JUGEND sollen alle Mitglieder Spaß an der Bildungsarbeit haben und
etwas neues Lernen können. Deshalb wollen wir, wo möglich, verschiedene
Workshop-Formate und verschiedene Workshop-Niveaus anbieten. Dazu wird das
Bildungsteam die bisherigen Strukturen evaluieren und weiterentwickeln.
Ausbildung von Multiplikator*innen
Bildungsarbeit in der GRÜNEN JUGEND Bayern muss über Multiplikator*innen
funktionieren, die unsere Analysen in die Breite tragen können. Deshalb wollen
wir bis Februar ein Konzept zur Ausbildung von Multiplikator*innen erarbeiten.
Ziel ist die inhaltliche und methodische Ausbildung von 15 Menschen, die
anschließend Bildungsangebote in Kreisverbänden in Bayern anbieten können.
Bereits im kommenden Jahr sollen sie die Bildungsangebote der Grünen Jugend nach
Möglichkeit mitgestalten.
Antirassismus
Für das kommende Jahr wollen wir mit dem Team für Antirassistische Strategien
auf den Erfahrungen aus diesem Jahr aufbauen.
Die erfolgreiche Vernetzung von migrantisierten Personen am Landesjugendkongress
wollen wir fortsetzen und durch zusätzliche Online-Veranstaltungen erweitern.
Einen Fokus wollen wir zudem auf die Förderung migrantisierter Mitglieder legen.
Aus der Absage des Förderwochenendes im vergangenen Jahr wollen wir lernen und
mit dem Team verschiedene Lösungsansätze durchsprechen. Auch eine Kooperation
mit anderen Landesverbänden oder eine niedrigschwellige eintägige Veranstaltung
wollen wir prüfen.
Die Umsetzung der Antirassistischen Strategie, die 2022 auf dem Bundeskongress
beschlossen wurde, ist eine gesamtverbandliche Aufgabe. Deshalb wird das Team im
kommenden Jahr eine Schulung für Kreisvorstände entwickeln und anbieten, die die
Umsetzung auf Kreisebene thematisieren soll. In mehreren Terminen soll diese
online stattfinden und so einen Beitrag zur Verbesserung der Verbandskultur
leisten.
FINTA*-Förderung
Mit dem Rechtsruck in unserer Gesellschaft ist es unerlässlich, weiterhin gegen
das Patriarchat zu kämpfen und die Diskriminierung gegen Frauen, inter, nicht-
binäre, trans und agender Personen (im Folgenden FINTA*) zu stoppen. Hierfür
arbeiten wir an der Umsetzung der bundesweiten Geschlechterstrategie und
unterstützen die Kreisverbände bei feministischer Bildungsarbeit. Zusätzlich
stellen wir auch auf Landesebene sicher, dass der gesamte Verband feministisch
weitergebildet wird.
Die FINTA* Personen in unserem Verband sollen darüber hinaus eigene Förderungs-
und Vernetzungsmöglichkeiten erhalten, die über feministische Bildung
hinausgeht. Durch verschiedene Formate wie bspw. ein Bildungsseminar
ausschließlich für FINTA* Personen zu einem ausgewählten Schwerpunktthema als
auch Vernetzungsangebote auf Veranstaltungen der Landesebene sollen FINTA*
Personen die Möglichkeit bekommen, sich thematisch weiterzubilden und durch
Erfahrungsaustausch und Gemeinschaftsgefühl in ihrer politischen Arbeit gestärkt
werden.
Verbandsarbeit
Unsere Kampagne hat dazu beigetragen Strukturen zu festigen und neue Strukturen
zu etablieren. Unser Verband hat deshalb die Möglichkeit schlagkräftig zu
agieren. Gleichzeitig wollen wir unseren Verband weiterentwickeln und an neue
Gegebenheiten anpassen.
KV-LaVo-Werkstatt
Die Kreisvorständevernetzungstreffen haben wir im vergangenen Jahr zu
strategischen Orten weiterentwickelt. Die KV-LaVo-Werkstätten sind ein Ort, an
dem die strategische Entwicklung unseres Verbandes eine Rolle spielt, ebenso wie
die Weiterbildung und Vernetzung. Diese Veranstaltungen wollen wir auch
weiterhin in diesem Rahmen nutzen.
Kreisverbände
Auch in dieser Kampagne haben wir wieder gemerkt: Die Ortsgruppen sind das
Herzstück der Grünen Jugend. Nur mit den Kreisverbänden gemeinsam können wir
Schlagkraft entwickeln und in die Breite wirken. Deshalb ist es uns auch in den
nächsten Monaten wichtig, die Kreisverbände zu unterstützen, wo möglich.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder an, Kreisvorstände in ganz Bayern zu
eintägigen Klausuren zu besuchen und dabei über den Kreisverband, die Arbeit im
Vorstand und über die GRÜNE JUGEND zu sprechen. Dies ist ein weiterer Schritt in
unserer Verbandsprofessionalisierung.
Im kommenden Jahr wollen wir das Gelernte aus unserer Bayern-kannst-du-gerecht-
Kampagne nutzen und in eine schlagkräftige Europawahlkampagne umsetzen. Dazu
wollen wir die Kreisverbände unterstützen, die richtigen Folgerungen aus unserer
Kampagne zu ziehen und die Handlungsbedarfe umzusetzen.
Bei der Unterstützung der Kreisverbände wollen wir uns im kommenden Jahr auf
zwei Dinge fokussieren:
- Zum einen wollen wir die Bildungsarbeit auf Kreisebene weiterentwickeln.
Viele Menschen kommen zuerst auf Kreisebene in Kontakt mit der Grünen
Jugend. Hier erfahren die meisten Menschen Bildungsarbeit und ihre
politischen Wirkungsorte. Damit wir also viele Menschen mitnehmen können,
brauchen wir gute Bildungsarbeit vor Ort. Wir wollen unsere Kreisvorstände
deshalb in der Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen schulen und so
gute Bildungsarbeit in ganz Bayern ermöglichen.
- Zum anderen wollen wir unseren Fokus auf die Verbandskultur legen. Wir
wollen mit unseren Kreisvorständen darüber sprechen, inwiefern es ihre
Rolle ist, dafür zu sorgen, dass sich alle willkommen und wohl fühlen und
wie sie das schaffen können. Insbesondere die Förderung von
migrantisierten Menschen spielt dabei für uns eine Rolle.
Die GRÜNE JUGEND braucht alle Kreisverbände, egal ob es vor Ort zwei aktive
Mitglieder gibt oder 50. Deshalb wird der Landesvorstand im kommenden Jahr mit
den ländlichen Kreisverbänden über Strategien sprechen, die eine Entwicklung der
ländlichen Kreisverbände voranbringen. Ziel soll sein, Methoden zu entwickeln,
die kleine Kreisverbände direkt umsetzen können und die Menschen vor Ort in
ihrer Lebensrealität abholen. Wir wollen hierbei auch schauen, welche Ergebnisse
sich auch auf mitgliederschwache städtische Kreisverbände anwenden lassen.
Für die politische Praxis und den Aufbau linker Mehrheiten wollen wir im
kommenden Jahr Potenziale im Bereich des Organizing untersuchen. Wir wollen
schauen, welche Schritte für uns sinnvoll und nutzbar sind und diese in
verschiedenen Kreisverbänden testen.
Um die gewonnenen Neumitglieder gut einzubinden, ist es sinnvoll, diesen die grundlegenden Strukturen und Prozesse der GJ einfach und inklusiv zu erklären. Insbesondere den Landesjugendkongress wollen wir niedrigschwelliger gestalten. Dazu wollen wir in ausreichendem Abstand vor dem Landesjugendkongress alle notwendigen Informationen in Form eines Readers für Neumitglieder zur Verfügung stellen.
Teamstrukturen
Unsere Teams stellen eine gute Ausbildungs- und Einbringungsmöglichkeit dar,
unterstützen den Landesvorstand und ermöglichen den Fokus auf verschiedene
Bereiche. Deshalb wollen wir in den kommenden Monaten neue Teams einsetzen, die
die alten Teams ablösen. Für dieses Jahr planen wir erneut eine Ausschreibung
des Teams für Antirassistische Strategien und des Teams für Frauenförderung und
Geschlechterstrategie. Das Bildungsteam werden wir beim Landesjugendkongress
2024-1 neu wählen. Im kommenden Jahr werden wir kein Redaktionsteam für den
Einleger im Mitgliedermagazin „über:morgen“ mehr ausschreiben und wollen die
freiwerdenden Kapazitäten für die Einrichtung eines Social-Media-Teams nutzen.
Im kommenden Jahr wollen wir bei der Arbeit mit den Teams im speziellen einen
Fokus auf Ausbildung und Förderung der Teammitglieder legen.
Kommunikation
Im kommenden Jahr wollen wir unsere Kommunikationsstrukturen ordnen und
effizient gestalten. Es soll eine klare Aufteilung geben, welche Informationen
per Mail, welche per Channel und welche über Austauschgruppen verteilt werden.
Zwischen Landesvorstand und Kreisvorständen soll es regelmäßige Austauschrunden
geben und es sollen amtsspezifische Vernetzungsrunden für Sprecher*innen,
Schatzmeister*innen und politische Geschäftsführungen eingeführt werden.
Awareness
Der Awareness-Pool wird bis zum Jahreswechsel 2023/2024 ausgebildet und nimmt
anschließend seine Arbeit auf. Durch diesen Schritt wollen wir die Awareness-
Arbeit in der GRÜNEN JUGEND Bayern voranbringen und Unterstützung bei allen
Veranstaltungen anbieten.
Finanzen
Als GRÜNE JUGEND Bayern spüren wir die Inflation und die gesunkenen
Fördermittel. Daraus folgt, im kommenden Jahr einen großen Fokus auf die
Regulation der Einnahmen zu setzen, um eine langfristige Sicherung unserer
Formate sichern zu können. Dazu gehören gesamtverbandliche Strategien zur
möglichst effizienten Nutzung von vorhandenen Mitteln und der Ermittlung neuer
Möglichkeiten, wie eine neue Spendenstrategie und das Erproben von Fundraising
bei Verbänden und Unternehmen. Weiterhin sollen die Kreisverbände in ihrer
Finanzplanung umfassender unterstützt werden, um Planungen zu ermöglichen und
Auskunft über die finanzielle Stärke unseres Verbandes zu erhalten.
Das Pat*innen-Programm des Bundesverbands wollen wir konsequent umsetzen.
Öffentlichkeits- und Bündnisarbeit
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit wollen wir zum einen Themen setzen und den
Diskurs mitbestimmen. Zum anderen wollen wir durch eine zielgerichtete Ansprache
junge Menschen politisieren und dazu bewegen, sich uns anzuschließen. Deshalb
werden wir unsere Öffentlichkeitsarbeit an unseren Zielgruppen ausrichten.
In unserem Auftreten stemmen wir uns dem Rechtsruck in Bayern entschieden
entgegen und fordern soziale Politik für die Menschen ein.
Bündnisarbeit
Wir wollen die Grüne Jugend als linken Player in Bayern etablieren. Dazu wollen
wir auf Landesebene Bündnisse mitgestalten und selbstverständlich als linke
Bündnispartnerin wahrgenommen werden.
Dazu wollen wir auch in unseren Kreisverbänden als stabile Bündnispartnerin
wahrgenommen werden, auf die sich andere Orgas verlassen können. Dabei wird der
Landesvorstand die Kreisvorstände methodisch und strategisch schulen und
beratend zur Seite stehen.
In Wirfahrenzusammen sehen wir viel Potenzial, da hier Klimabewegung und
Arbeiter*innenbewegung zusammengedacht werden. Deshalb wollen wir dieses Bündnis
aktiv unterstützen.
Social Media Arbeit
Durch die Einsetzung eines neuen Teams wollen wir unseren Social-Media-Auftritt
professionalisieren. Ziel ist, abwechslungsreiche und inhaltlich starke
Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen, wie Tiktok oder Instagram, zu
machen. Den Fokus legen wir darauf, die Reichweite zu vergrößern und viele
weitere junge Menschen zu erreichen.
Das Team wird gemeinsam mit dem Landesvorstand eine Schulung für die Social
Media-Arbeit auf Kreisebene vorbereiten.
Pressearbeit
Die während der Kampagne gewonnene Presseaufmerksamkeit wollen wir im nächsten
Jahr aufrechterhalten. Dadurch wollen wir in der Öffentlichkeit gezielt unsere
Positionen vertreten und in den politischen Diskurs in Bayern eingreifen.
Europawahl-Kampagne
Im kommenden Jahr finden die Wahlen zum Europa-Parlament statt und diese werden
wir als GRÜNE JUGEND mit einer eigenen Kampagne begleiten. Wir orientieren uns
dabei an den strategischen Leitlinien, die der Bundesverband vorgibt und wenden
diese auf Bayern an. Die Europakampagne wird vor allem von den Kreisverbänden
getragen, der Landesvorstand übernimmt dadurch eine unterstützende Rolle und
steht den Kreisvorständen bei Fragen und Aktionen zur Hilfe. Dabei bilden wir
die vom Bundesverband ausgebildeten Trainer*innen ein.
Neben Aktionen wollen wir auch einen Fokus auf Bildungsarbeit legen. Wir wollen
unsere Analysen schärfen und dabei auch kritisch auf die EU schauen.
Nach der Bayern-kannst-du-gerecht-Kampagne haben wir nun viele erfahrene
Mitglieder im Verband, die mit Kampagnendurchführung vertraut sind. Das wollen
wir nutzen, um tolle Aktionen auf die Beine zu stellen und Sichtbarkeit zu
schaffen. Gleichzeitig wollen wir dafür sorgen, dass die Erfahrungen auch an
neue Mitglieder weitergegeben werden und so unsere Kampagnenfähigkeit stetig
ausbauen.
Original-Änderungsantrag: Antragstext
Nach Zeile 136 einfügen:
Um die gewonnenen Neumitglieder gut einzubinden, ist es sinnvoll, diesen die grundlegenden Strukturen und Prozesse der GJ einfach und inklusiv zu erklären. Dies wollen wir durch Videos (mit Untertiteln) von dem neu zusammengestellten Social Media Team realisieren. Weiterhin sollten Neumitgliedern und "Erst- LJKler*innen" die Abläufe eines LJKS im Vorhinein erklärt werden. Dies soll ebenfalls durch Videos (mit Untertiteln) realisiert werden.
Die Bayern-kannst-du-gerecht-Kampagne ist vorbei, als GRÜNE JUGEND haben wir in
vielen Punkten deutlich gemacht: Ein Weiter-So und einen Rechtsrutsch lehnen wir
ab, wir stemmen uns gegen die Politik von gestern. Wir haben neue Mitglieder
gewonnen, Erfahrungen in der Kampagnendurchführung gesammelt und den Verband
professionalisiert. Auf der Arbeit des vergangenen Jahres wollen wir nun
aufbauen.
Im kommenden Jahr wollen wir angefangene Wege weitergehen, neue Mitglieder
einbinden und unser gewonnenes Wissen und unsere gewonnenen Erfahrungen nutzen.
Wir wollen in unseren Kreisverbänden aktiv sein und unseren Neumitgliedern einen
Platz anbieten, an dem sie Politik mitgestalten können und wir wollen unser
Wissen über Kampagnen einsetzen, um rund um die Europawahl wieder ein starkes
Zeichen für linke Politik zu setzen.
Bildungsarbeit
Wir betrachten Bildungsarbeit als eine der wichtigen Säulen unserer politischen
Arbeit und werden auch das kommende Jahr wieder dazu nutzen, unsere Analysen zu
schärfen, sprechfähig zu werden und neues zu lernen.
Schwerpunkte
Als GRÜNE JUGEND werden wir im kommenden Jahr eine starke Europawahlkampagne
fahren und deshalb wollen wir uns inhaltlich vorbereiten. Dazu legen wir den
Schwerpunkt im ersten Halbjahr 2024 auf Europa und wollen uns in einer
kritischen Analyse mit den Fehlern im System Europäische Union auseinandersetzen
Im zweiten Halbjahr wollen wir uns mit Utopien beschäftigen und uns die Frage
stellen, wie eine Zukunft aussehen kann, in der wir das gute Leben für alle
verwirklichen.
Formate
Bildungsarbeit muss in vielen verschiedenen Formaten stattfinden. Während wir
weiterhin daran arbeiten, die Kreisverbände bei der Umsetzung von Bildungsarbeit
vor Ort zu unterstützen, werden wir wieder zwei Landesjugendkongresse mit einem
umfangreichen Bildungsangebot vorbereiten.
Im Januar wollen wir ein Schwerpunktseminar planen, bei dem wir uns zwei Tage
intensiv mit einem Thema auseinandersetzen werden. Für den Sommer planen wir ein
mehrtägiges Bildungscamp.
Neben mehrtägigen Veranstaltungen auf Landesebene soll es auch dezentrale
Angebote geben. Dazu zählen die Vorprogramme zu den Landesjugendkongressen oder
Vorlagen für Workshops für ein Offenes Treffen.
In der GRÜNEN JUGEND sollen alle Mitglieder Spaß an der Bildungsarbeit haben und
etwas neues Lernen können. Deshalb wollen wir, wo möglich, verschiedene
Workshop-Formate und verschiedene Workshop-Niveaus anbieten. Dazu wird das
Bildungsteam die bisherigen Strukturen evaluieren und weiterentwickeln.
Ausbildung von Multiplikator*innen
Bildungsarbeit in der GRÜNEN JUGEND Bayern muss über Multiplikator*innen
funktionieren, die unsere Analysen in die Breite tragen können. Deshalb wollen
wir bis Februar ein Konzept zur Ausbildung von Multiplikator*innen erarbeiten.
Ziel ist die inhaltliche und methodische Ausbildung von 15 Menschen, die
anschließend Bildungsangebote in Kreisverbänden in Bayern anbieten können.
Bereits im kommenden Jahr sollen sie die Bildungsangebote der Grünen Jugend nach
Möglichkeit mitgestalten.
Antirassismus
Für das kommende Jahr wollen wir mit dem Team für Antirassistische Strategien
auf den Erfahrungen aus diesem Jahr aufbauen.
Die erfolgreiche Vernetzung von migrantisierten Personen am Landesjugendkongress
wollen wir fortsetzen und durch zusätzliche Online-Veranstaltungen erweitern.
Einen Fokus wollen wir zudem auf die Förderung migrantisierter Mitglieder legen.
Aus der Absage des Förderwochenendes im vergangenen Jahr wollen wir lernen und
mit dem Team verschiedene Lösungsansätze durchsprechen. Auch eine Kooperation
mit anderen Landesverbänden oder eine niedrigschwellige eintägige Veranstaltung
wollen wir prüfen.
Die Umsetzung der Antirassistischen Strategie, die 2022 auf dem Bundeskongress
beschlossen wurde, ist eine gesamtverbandliche Aufgabe. Deshalb wird das Team im
kommenden Jahr eine Schulung für Kreisvorstände entwickeln und anbieten, die die
Umsetzung auf Kreisebene thematisieren soll. In mehreren Terminen soll diese
online stattfinden und so einen Beitrag zur Verbesserung der Verbandskultur
leisten.
FINTA*-Förderung
Mit dem Rechtsruck in unserer Gesellschaft ist es unerlässlich, weiterhin gegen
das Patriarchat zu kämpfen und die Diskriminierung gegen Frauen, inter, nicht-
binäre, trans und agender Personen (im Folgenden FINTA*) zu stoppen. Hierfür
arbeiten wir an der Umsetzung der bundesweiten Geschlechterstrategie und
unterstützen die Kreisverbände bei feministischer Bildungsarbeit. Zusätzlich
stellen wir auch auf Landesebene sicher, dass der gesamte Verband feministisch
weitergebildet wird.
Die FINTA* Personen in unserem Verband sollen darüber hinaus eigene Förderungs-
und Vernetzungsmöglichkeiten erhalten, die über feministische Bildung
hinausgeht. Durch verschiedene Formate wie bspw. ein Bildungsseminar
ausschließlich für FINTA* Personen zu einem ausgewählten Schwerpunktthema als
auch Vernetzungsangebote auf Veranstaltungen der Landesebene sollen FINTA*
Personen die Möglichkeit bekommen, sich thematisch weiterzubilden und durch
Erfahrungsaustausch und Gemeinschaftsgefühl in ihrer politischen Arbeit gestärkt
werden.
Verbandsarbeit
Unsere Kampagne hat dazu beigetragen Strukturen zu festigen und neue Strukturen
zu etablieren. Unser Verband hat deshalb die Möglichkeit schlagkräftig zu
agieren. Gleichzeitig wollen wir unseren Verband weiterentwickeln und an neue
Gegebenheiten anpassen.
KV-LaVo-Werkstatt
Die Kreisvorständevernetzungstreffen haben wir im vergangenen Jahr zu
strategischen Orten weiterentwickelt. Die KV-LaVo-Werkstätten sind ein Ort, an
dem die strategische Entwicklung unseres Verbandes eine Rolle spielt, ebenso wie
die Weiterbildung und Vernetzung. Diese Veranstaltungen wollen wir auch
weiterhin in diesem Rahmen nutzen.
Kreisverbände
Auch in dieser Kampagne haben wir wieder gemerkt: Die Ortsgruppen sind das
Herzstück der Grünen Jugend. Nur mit den Kreisverbänden gemeinsam können wir
Schlagkraft entwickeln und in die Breite wirken. Deshalb ist es uns auch in den
nächsten Monaten wichtig, die Kreisverbände zu unterstützen, wo möglich.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder an, Kreisvorstände in ganz Bayern zu
eintägigen Klausuren zu besuchen und dabei über den Kreisverband, die Arbeit im
Vorstand und über die GRÜNE JUGEND zu sprechen. Dies ist ein weiterer Schritt in
unserer Verbandsprofessionalisierung.
Im kommenden Jahr wollen wir das Gelernte aus unserer Bayern-kannst-du-gerecht-
Kampagne nutzen und in eine schlagkräftige Europawahlkampagne umsetzen. Dazu
wollen wir die Kreisverbände unterstützen, die richtigen Folgerungen aus unserer
Kampagne zu ziehen und die Handlungsbedarfe umzusetzen.
Bei der Unterstützung der Kreisverbände wollen wir uns im kommenden Jahr auf
zwei Dinge fokussieren:
- Zum einen wollen wir die Bildungsarbeit auf Kreisebene weiterentwickeln.
Viele Menschen kommen zuerst auf Kreisebene in Kontakt mit der Grünen
Jugend. Hier erfahren die meisten Menschen Bildungsarbeit und ihre
politischen Wirkungsorte. Damit wir also viele Menschen mitnehmen können,
brauchen wir gute Bildungsarbeit vor Ort. Wir wollen unsere Kreisvorstände
deshalb in der Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen schulen und so
gute Bildungsarbeit in ganz Bayern ermöglichen.
- Zum anderen wollen wir unseren Fokus auf die Verbandskultur legen. Wir
wollen mit unseren Kreisvorständen darüber sprechen, inwiefern es ihre
Rolle ist, dafür zu sorgen, dass sich alle willkommen und wohl fühlen und
wie sie das schaffen können. Insbesondere die Förderung von
migrantisierten Menschen spielt dabei für uns eine Rolle.
Die GRÜNE JUGEND braucht alle Kreisverbände, egal ob es vor Ort zwei aktive
Mitglieder gibt oder 50. Deshalb wird der Landesvorstand im kommenden Jahr mit
den ländlichen Kreisverbänden über Strategien sprechen, die eine Entwicklung der
ländlichen Kreisverbände voranbringen. Ziel soll sein, Methoden zu entwickeln,
die kleine Kreisverbände direkt umsetzen können und die Menschen vor Ort in
ihrer Lebensrealität abholen. Wir wollen hierbei auch schauen, welche Ergebnisse
sich auch auf mitgliederschwache städtische Kreisverbände anwenden lassen.
Durch regelmäßige Rückmeldungen der Kreisverbände werden erfolgreiche Aktions- &
Veranstaltungsformate durch den Landesvorstand gesammelt und den KVs als
Inspiration zur Verfügung gestellt. So besteht auch abseits des direkten
Austausches bei GJ Bayern-weiten Events die Möglichkeit, voneinander zu lernen
und zu profitieren.
Für die politische Praxis und den Aufbau linker Mehrheiten wollen wir im
kommenden Jahr Potenziale im Bereich des Organizing untersuchen. Wir wollen
schauen, welche Schritte für uns sinnvoll und nutzbar sind und diese in
verschiedenen Kreisverbänden testen.
Um die gewonnenen Neumitglieder gut einzubinden, ist es sinnvoll, diesen die grundlegenden Strukturen und Prozesse der GJ einfach und inklusiv zu erklären. Dies wollen wir durch Videos (mit Untertiteln) von dem neu zusammengestellten Social Media Team realisieren. Weiterhin sollten Neumitgliedern und "Erst- LJKler*innen" die Abläufe eines LJKS im Vorhinein erklärt werden. Dies soll ebenfalls durch Videos (mit Untertiteln) realisiert werden.
Teamstrukturen
Unsere Teams stellen eine gute Ausbildungs- und Einbringungsmöglichkeit dar,
unterstützen den Landesvorstand und ermöglichen den Fokus auf verschiedene
Bereiche. Deshalb wollen wir in den kommenden Monaten neue Teams einsetzen, die
die alten Teams ablösen. Für dieses Jahr planen wir erneut eine Ausschreibung
des Teams für Antirassistische Strategien und des Teams für Frauenförderung und
Geschlechterstrategie. Das Bildungsteam werden wir beim Landesjugendkongress
2024-1 neu wählen. Im kommenden Jahr werden wir kein Redaktionsteam für den
Einleger im Mitgliedermagazin „über:morgen“ mehr ausschreiben und wollen die
freiwerdenden Kapazitäten für die Einrichtung eines Social-Media-Teams nutzen.
Im kommenden Jahr wollen wir bei der Arbeit mit den Teams im speziellen einen
Fokus auf Ausbildung und Förderung der Teammitglieder legen.
Kommunikation
Im kommenden Jahr wollen wir unsere Kommunikationsstrukturen ordnen und
effizient gestalten. Es soll eine klare Aufteilung geben, welche Informationen
per Mail, welche per Channel und welche über Austauschgruppen verteilt werden.
Zwischen Landesvorstand und Kreisvorständen soll es regelmäßige Austauschrunden
geben und es sollen amtsspezifische Vernetzungsrunden für Sprecher*innen,
Schatzmeister*innen und politische Geschäftsführungen eingeführt werden.
Awareness
Der Awareness-Pool wird bis zum Jahreswechsel 2023/2024 ausgebildet und nimmt
anschließend seine Arbeit auf. Durch diesen Schritt wollen wir die Awareness-
Arbeit in der GRÜNEN JUGEND Bayern voranbringen und Unterstützung bei allen
Veranstaltungen anbieten.
Finanzen
Als GRÜNE JUGEND Bayern spüren wir die Inflation und die gesunkenen
Fördermittel. Daraus folgt, im kommenden Jahr einen großen Fokus auf die
Regulation der Einnahmen zu setzen, um eine langfristige Sicherung unserer
Formate sichern zu können. Dazu gehören gesamtverbandliche Strategien zur
möglichst effizienten Nutzung von vorhandenen Mitteln und der Ermittlung neuer
Möglichkeiten, wie eine neue Spendenstrategie und das Erproben von Fundraising
bei Verbänden und Unternehmen. Weiterhin sollen die Kreisverbände in ihrer
Finanzplanung umfassender unterstützt werden, um Planungen zu ermöglichen und
Auskunft über die finanzielle Stärke unseres Verbandes zu erhalten.
Das Pat*innen-Programm des Bundesverbands wollen wir konsequent umsetzen.
Öffentlichkeits- und Bündnisarbeit
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit wollen wir zum einen Themen setzen und den
Diskurs mitbestimmen. Zum anderen wollen wir durch eine zielgerichtete Ansprache
junge Menschen politisieren und dazu bewegen, sich uns anzuschließen. Deshalb
werden wir unsere Öffentlichkeitsarbeit an unseren Zielgruppen ausrichten.
In unserem Auftreten stemmen wir uns dem Rechtsruck in Bayern entschieden
entgegen und fordern soziale Politik für die Menschen ein.
Bündnisarbeit
Wir wollen die Grüne Jugend als linken Player in Bayern etablieren. Dazu wollen
wir auf Landesebene Bündnisse mitgestalten und selbstverständlich als linke
Bündnispartnerin wahrgenommen werden.
Dazu wollen wir auch in unseren Kreisverbänden als stabile Bündnispartnerin
wahrgenommen werden, auf die sich andere Orgas verlassen können. Dabei wird der
Landesvorstand die Kreisvorstände methodisch und strategisch schulen und
beratend zur Seite stehen.
In Wirfahrenzusammen sehen wir viel Potenzial, da hier Klimabewegung und
Arbeiter*innenbewegung zusammengedacht werden. Deshalb wollen wir dieses Bündnis
aktiv unterstützen.
Social Media Arbeit
Durch die Einsetzung eines neuen Teams wollen wir unseren Social-Media-Auftritt
professionalisieren. Ziel ist, abwechslungsreiche und inhaltlich starke
Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen, wie Tiktok oder Instagram, zu
machen. Den Fokus legen wir darauf, die Reichweite zu vergrößern und viele
weitere junge Menschen zu erreichen.
Das Team wird gemeinsam mit dem Landesvorstand eine Schulung für die Social
Media-Arbeit auf Kreisebene vorbereiten.
Pressearbeit
Die während der Kampagne gewonnene Presseaufmerksamkeit wollen wir im nächsten
Jahr aufrechterhalten. Dadurch wollen wir in der Öffentlichkeit gezielt unsere
Positionen vertreten und in den politischen Diskurs in Bayern eingreifen.
Europawahl-Kampagne
Im kommenden Jahr finden die Wahlen zum Europa-Parlament statt und diese werden
wir als GRÜNE JUGEND mit einer eigenen Kampagne begleiten. Wir orientieren uns
dabei an den strategischen Leitlinien, die der Bundesverband vorgibt und wenden
diese auf Bayern an. Die Europakampagne wird vor allem von den Kreisverbänden
getragen, der Landesvorstand übernimmt dadurch eine unterstützende Rolle und
steht den Kreisvorständen bei Fragen und Aktionen zur Hilfe. Dabei bilden wir
die vom Bundesverband ausgebildeten Trainer*innen ein.
Neben Aktionen wollen wir auch einen Fokus auf Bildungsarbeit legen. Wir wollen
unsere Analysen schärfen und dabei auch kritisch auf die EU schauen.
Nach der Bayern-kannst-du-gerecht-Kampagne haben wir nun viele erfahrene
Mitglieder im Verband, die mit Kampagnendurchführung vertraut sind. Das wollen
wir nutzen, um tolle Aktionen auf die Beine zu stellen und Sichtbarkeit zu
schaffen. Gleichzeitig wollen wir dafür sorgen, dass die Erfahrungen auch an
neue Mitglieder weitergegeben werden und so unsere Kampagnenfähigkeit stetig
ausbauen.
