Leitantrag: | Leitantrag: Stadt, Land, Tag und Nacht - Zukunft wird vor Ort gemacht! |
---|---|
Antragsteller*in: | Lucas Pöllinger (KV Schwandorf) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 13.10.2025, 16:09 |
Ä2 zu L2: Leitantrag: Stadt, Land, Tag und Nacht - Zukunft wird vor Ort gemacht!
Antragstext
Von Zeile 1 bis 3:
Am 8. März 2026 treten wir als GRÜNE JUGEND in ganz Bayern für eine starke, linkeprogressive und vielfältige Politik bei der Kommunalwahl an. Bei unserem letzten Landesjugendkongress haben wir uns bereits intensiv mit unseren Forderungen zu
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
Themen sind, die junge Menschen in den Kommunen bewegen und vor Ort zentral sind, um die Zukunft zu gestalten! Die konservativen Parteien sinnd unfähig, eine lebenswerte Zukunft in Bayern zu schaffen. Es braucht dafür BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Von Zeile 31 bis 33 einfügen:
Gegebenheiten dort zugeschnitten ist - vom Jugendparlament, einem Forum für Projektarbeiten bis zum beratenden Ausschuss im kommunalen Gremium. Bei Jugendbeteiligungsformen egal ob Jugendparlament, beratende Ausschüsse oder andere Jugendbeteiligungsformen muss darauf geachtet werden, dass alle Jugendlichen daran teilhaben können und somit Teil der Partizipation sind. In vielen Jugendparlamenten wird die Vielfalt der Jugendlichen in den Gemeinden nicht dargestellt. Für uns als GRÜNE JUGEND Bayern ist deshalb klar, dass bei dem Aufbau von Jugendpartizipationsstrukturen darauf geachtet werden muss alle Jugendlichen mitzunehmen, durch gezielte Projekten in allen Schulformen, einer geringen Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt und angepasste Zeiten an die Lebensrealitäten der jungen Menschen, sodass auch Auszubildende teilhaben können. Echte Beteiligung gelingt aber auch nur, wenn der Beteiligungsform ein Antragsrecht im Gemeinderat und ein angemessenes Budget zur Verfügung gestellt wird. Als GRÜNE JUGEND Bayern wollen wir solche Jugendpartizipationsformen von Grund auf unterstützen und bei der Gründung solcher Beteiligungen darauf achten, dass diese Punkte berücksichtigt werden. Ein Jugend-Check wird als verbindlicher Prüfstandard für alle Vorlagen eingeführt. Damit
Von Zeile 79 bis 80 einfügen:
Begrünung von öffentlichen Dächern und Fassaden, Verschattungsmöglichkeiten mit ausreichend Bäumen sowie Sitzmöglichkeiten und kostenfreie Trinkwasserbrunnen.
Besonders Schüler*innen leiden unter der zuhnemenden Hitze, denn die Schulhäuser sind nicht auf die sich steigernden Hitzetage ausgelegt. Aus diesem Grund fordern wir die Schulhäuser für die Schüler*innen an die neuen Herausforderungen anzupassen, sodass es auch bei starker Hitze möglich bleibt sich zu konzentrieren und den Unterricht bestmöglich fortsetzen zu können.
Von Zeile 105 bis 107:
die kommunalen Parlamente zu tragen. Bis zur Wahl wollen wir überall in Bayern sichtbar sein und bei unseren Aktionen mit den Menschen ins Gespräch kommen und ,ihre Anliegen ernst nehmen und für eine grüne Zukunft werben!
Von Zeile 1 bis 3:
Am 8. März 2026 treten wir als GRÜNE JUGEND in ganz Bayern für eine starke, linkeprogressive und vielfältige Politik bei der Kommunalwahl an. Bei unserem letzten Landesjugendkongress haben wir uns bereits intensiv mit unseren Forderungen zu
Von Zeile 13 bis 14 einfügen:
Themen sind, die junge Menschen in den Kommunen bewegen und vor Ort zentral sind, um die Zukunft zu gestalten! Die konservativen Parteien sinnd unfähig, eine lebenswerte Zukunft in Bayern zu schaffen. Es braucht dafür BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Von Zeile 31 bis 33 einfügen:
Gegebenheiten dort zugeschnitten ist - vom Jugendparlament, einem Forum für Projektarbeiten bis zum beratenden Ausschuss im kommunalen Gremium. Bei Jugendbeteiligungsformen egal ob Jugendparlament, beratende Ausschüsse oder andere Jugendbeteiligungsformen muss darauf geachtet werden, dass alle Jugendlichen daran teilhaben können und somit Teil der Partizipation sind. In vielen Jugendparlamenten wird die Vielfalt der Jugendlichen in den Gemeinden nicht dargestellt. Für uns als GRÜNE JUGEND Bayern ist deshalb klar, dass bei dem Aufbau von Jugendpartizipationsstrukturen darauf geachtet werden muss alle Jugendlichen mitzunehmen, durch gezielte Projekten in allen Schulformen, einer geringen Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt und angepasste Zeiten an die Lebensrealitäten der jungen Menschen, sodass auch Auszubildende teilhaben können. Echte Beteiligung gelingt aber auch nur, wenn der Beteiligungsform ein Antragsrecht im Gemeinderat und ein angemessenes Budget zur Verfügung gestellt wird. Als GRÜNE JUGEND Bayern wollen wir solche Jugendpartizipationsformen von Grund auf unterstützen und bei der Gründung solcher Beteiligungen darauf achten, dass diese Punkte berücksichtigt werden. Ein Jugend-Check wird als verbindlicher Prüfstandard für alle Vorlagen eingeführt. Damit
Von Zeile 79 bis 80 einfügen:
Begrünung von öffentlichen Dächern und Fassaden, Verschattungsmöglichkeiten mit ausreichend Bäumen sowie Sitzmöglichkeiten und kostenfreie Trinkwasserbrunnen.
Besonders Schüler*innen leiden unter der zuhnemenden Hitze, denn die Schulhäuser sind nicht auf die sich steigernden Hitzetage ausgelegt. Aus diesem Grund fordern wir die Schulhäuser für die Schüler*innen an die neuen Herausforderungen anzupassen, sodass es auch bei starker Hitze möglich bleibt sich zu konzentrieren und den Unterricht bestmöglich fortsetzen zu können.
Von Zeile 105 bis 107:
die kommunalen Parlamente zu tragen. Bis zur Wahl wollen wir überall in Bayern sichtbar sein und bei unseren Aktionen mit den Menschen ins Gespräch kommen und ,ihre Anliegen ernst nehmen und für eine grüne Zukunft werben!
Kommentare