| Veranstaltung: | 52. Landesjugendkongress |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | TOP9 Anträge |
| Antragsteller*in: | Ferdinand Klemm |
| Status: | Eingereicht |
| Angelegt: | 27.10.2023, 22:20 |
X5: Quo vadis GJ Bayern?
Antragstext
Ihr Lieben,
Wir als Verband sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, und haben
bereits die ein oder andere inhaltliche und strategische Entwicklung hinter uns.
Was aktuell nicht gut läuft, lässt sich exemplarisch an der Kampagne erklären.
Dafür haben wir nämlich eine deutliche strategische Änderung vorgenommen. Diese
ist jedoch aus meiner Sicht nicht durchgedrungen.
Wir haben die Kampagne organisatorisch, inhaltlich und was den Einsatz des
Materials angeht meiner Meinung nach nicht signifikant anders durchgeführt.
Das Resultat ist nicht gut.
Dies lässt sich jedoch als Basismitglied schlecht bewerten, weil entscheidende
Metriken, Konsequenzen und Daten nicht für alle zugänglich sind.
Aus meiner Sicht stehen wir vor einer großen Richtungsentscheidung. Wir haben im
Verband die Sichtweise etabliert, “das System ist das Problem”. Dieser mag man
soweit zustimmen, jedoch sind unsere Schlussfolgerungen daraus ungenügend. Es
ist nicht ausreichend nur für Mitglieder zu werben. Hier stellt sich nun die
Richtungsfrage:
Wollen wir weiter im Systemischen Denken verhaften?
Oder
Wollen wir systemisch Denken und praktisch handeln?
Dieser Antrag soll einen innerverbandlichen Diskurs anstoßen über diese
Richtungsfrage.
Aus meiner Sicht ist die große Stärke jeder linken Bewegung, dass die
Beteiligten aus freiem Willen, mit Herzblut und im Glauben an “die Sache” dabei
sind. Diese Stärke muss jedoch auch genutzt und gefördert werden. Dazu braucht
es in erster Linie Diskurs. Seht die folgenden Forderungen als Diskussionsimpuls
an und stellt sehr gerne inhaltliche Änderungsanträge!
Die zentralen Punkte um den verbandlichen Diskurs sollten aus meiner Sicht
folgende sein:
Transparenz & Durchlässigkeit
Wir müssen transparenter werden und dadurch durchlässiger und
Wissens(Macht) Hierarchien abbauenKonkret: über Mitgliederwachstum, Social Media Wachstum & mediale Präsenz
wird eigenständig durch den Vorstand regelmäßig an die (interessierten)
Mitglieder berichtet
LJKs werden als zentraler Ort der Debatte aufgewertet
Antragsarbeit wird vom Landesvorstand von unten gefördert, gerade im
Kampagnenkontext. LJKs werden in der Vorbereitung auf die Kampagnenbildung
genutzt
Leitanträge werden möglichst reduziert eingesetzt,
durch Leitanträge werden Debatten beschränkt, auch eine differenzierte
inhaltliche Auseinandersetzung wird klar erschwert
Es wird eine Kultur der Kampfkandidatur gefördert, als Verband sind wir
stark, wenn das Personal stark ist, Kampfkandidaturen können dafür sorgen,
dass sich mehr Personal bildet
Über das Arbeitsprogramm der grünen Jugend wird auf dem jeweiligen
Kongress diskutiert, eine strategische Einbringung wird ermöglicht
Vorstände und offizielle Gliederungen werden angeregt Anträge möglichst
frühzeitig zum Kongress zu stellen, sodass weitere (ergänzende) Anträge
leichter gestellt werden können.
Außerdem wird
Eine inhaltliche und strategische Debatte über den weiteren Weg der GJ
Bayern eingefordert
Auch müssen wir die Art, wie über Kampagnen entschieden und diskutiert wird,
verändern.
Forderungen werden im Verband im Voraus der Kampagnenbildung diskutiert
und auf einem LJK beschlossen
Klare strategische Fragen, wie Zielgruppen, Kampagnenschwerpunkte werden
im Verband im Voraus der Kampagnenbildung diskutiert und auf einem LJK
beschlossen
Es erfolgt im Nachgang an die Kampagne eine zahlenbasierte und
transparente Auswertung der Kampagne, diese wird auf dem nächsten LJK
diskutiert.
Außerdem müssen wir eine deutlich offenere Diskussionskultur entwickeln. Dabei
ist besonders eine Förderung des Meinungspluralismusses notwendig.
Ziel dieses Antrags ist es die Beteiligung von Basismitgliedern am Verband zu
steigern, der GJ ein klareres inhaltlich diskutiertes Profil zu geben und auf
lange Sicht strategisches Denken und Weitblick zu fördern.
Für Feedback oder Diskussion stellt gerne Änderungsanträge oder meldet euch bei
mir über Insta!
Begründung
erfolgt mündlich
