| Veranstaltung: | 52. Landesjugendkongress |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | TOP5 Rechenschaftsbericht des Landesvorstands |
| Antragsteller*in: | Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND Bayern (dort beschlossen am: 27.10.2023) |
| Status: | Eingereicht |
| Angelegt: | 27.10.2023, 20:40 |
R1: Rechenschaftsbericht des Landesvorstands
Antragstext
Das Jahr 2023 war für die GRÜNE JUGEND Bayern maßgeblich durch die Landtagswahl
und die damit einhergehende eigenständige Kampagne geprägt. Gleichzeitig hatte
die politische Gesamtsituation aus hoher Inflation, Rechtsruck und der
unzureichenden Arbeit der Ampel großen Einfluss auf die Tätigkeiten der GRÜNEN
JUGEND Bayern.
Bildungsarbeit
Landesjugendkongress 22-2
Der Landesjugendkongress 22-2 stand unter dem Motto „Gemeinsam Richtung Utopie“
und beschäftigte sich inhaltlich mit unserem Halbjahresschwerpunkt „Offene
Gesellschaft“. In 12 Workshops wurde mit ca. 150 Teilnehmenden über verschiedene
Bereiche debattiert. Zudem gab es eine feministische Vernetzung für alle FINTA*
und eine feministische Workshopphase für alle weiteren Mitglieder.
Zur Bildungsarbeit fand am Landesjugendkongress auch die
Landesmitgliederversammlung statt. Dabei wurden der Landesvorstand, das
Kampagnenteam zur Landtagswahl und mehrere Delegationen gewählt. Außerdem wurde
die Beschlusslage der GRÜNEN JUGEND Bayern durch Anträge erweitert.
Schwerpunktseminar Antisemitismus „Nie wieder und doch überall“
Im Januar fand unser Schwerpunkt „Offene Gesellschaft“ mit einem
Schwerpunktseminar zum Thema Antisemitismus ein Ende. In mehreren Workshopphasen
konnten wir mit knapp 30 Teilnehmenden das Thema Antisemitismus aus
verschiedenen Aspekten beleuchten und so ein umfassendes Bild über
Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft gewinnen.
Einleger „brennstoff“
Mit dem Einleger brennstoff haben wir zu den Landesjugendkongressen einen
Bayern-spezifischen Teil zum Mitgliedermagazin über:morgen erarbeitet. Dieser
Einleger enthielt verschiedene Artikel, die sich mit der aktuellen politischen
Lage, aber auch mit der Rolle der Linken und der Frage nach Klassenbewusstsein
auseinandersetzten.
Landesjugendkongress 23-1
Der Landesjugendkongress 23-1 stand unter dem Motto „We’re all in this together“
und beschäftigte sich inhaltlich mit unserem Halbjahresschwerpunkt „Mobilität“.
In 5 Workshops wurde mit ca. 150 Teilnehmenden über eine Verkehrswende
debattiert, die klimaneutral und zugleich sozial gerecht ist. In einer weiteren
Workshopphase fanden Grundlagenworkshops rund um das Thema Klasse und
Kapitalismus statt. Zudem gab es eine feministische Vernetzung für alle FINTA*
und eine feministische Workshopphase für alle weiteren Mitglieder.
Auf der Landesmitgliederversammlung wurden Anträge zu verschiedenen Themen
beschlossen und ein neues Bildungsteam gewählt.
Höhepunkt des Landesjugendkongress war der Kampagnendrop mit der Vorstellung
unserer Landtagswahlkampagne.
Verbandsarbeit
KV-LaVo-Werkstatt
Im Jahr 2023 gab es wieder zwei Kreisvorstände-Landesvorstandstreffen, die in
diesem Jahr neu strukturiert wurden. Das Vernetzungstreffen wurde zu einem der
zentralen strategischen Orte der GRÜNEN JUGEND Bayern erweitert. Die Inhalte der
Treffen im März und September stellten dabei die aktuellen relevanten Debatten
für den Landesverband dar und die Kreisvorstände wurden aktiv in die
strategische Entwicklung des Verbands eingebunden.
Im März wurde ein starker Fokus auf die Kampagnenarbeit gelegt und dabei die
strategischen Grundlagen debattiert. Im September wurde der Blick bereits über
die Landtagswahl hinaus auf die kommenden Monate gerichtet.
KV-Klausuren
Zu Beginn des Jahres wurden ca. 12 Kreisvorstände vom Landesvorstand und
weiteren Personen für eine eintägige Vorstandsklausur besucht. Dabei ging es um
das Aufstellen des Kreisvorstands und des Kreisverbands für das kommende Jahr.
Ziel war, die Kreisvorstände zu unterstützen und gleichzeitig die
Professionalisierung voranzubringen.
Awarenessstruktur
Die Awareness-Struktur zu verbessern ist seit dem 50. Landesjugendkongress eine
Aufgabe des Landesvorstands. Im April wurde ein Pool ausgeschrieben, die
Schulung beginnt am 26. Oktober und wird bis zum Jahresende dauern. Anschließend
kann der Pool seine Arbeit aufnehmen.
FINTA*-Förderung
Das Team für Frauenförderung und Geschlechterstrategie hat im vergangenen Jahr
zwei Vernetzungs- und Fördertreffen organisiert: Das INTA*-Förderwochenende für
alle inter, nichtbinären, trans und agender Personen. Dabei gab es neben Input
ausreichend Zeit sich auszutauschen.
Das Frauen bilden Banden musste aufgrund der geringen Anmeldezahl abgesagt
werden.
Das Team für Frauenförderung und Geschlechterstrategie bereitete die
feministischen Phasen und die INTA*-Vernetzung an den Landesjugendkongressen
vor.
Förderung von migrantisierten Personen
Das Team für Antirassistische Strategien bereitete die Vernetzung an den
Landesjugendkongressen und ein Förderwochenende für migrantisierte Personen vor.
Letzteres musste aufgrund der geringen Anmeldezahl abgesagt werden.
Öffentlichkeits- und Bündnisarbeit
Social Media
Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal ein TikTok-Account der GRÜNEN JUGEND
Bayern eingerichtet, der nun neben Instagram und X (ehemals Twitter) als Medium
dient. Über unsere Kanäle setzen wir Themen, weisen auf Veranstaltungen hin und
reagieren auf die politische Lage. Dabei konnten wir im vergangenen Jahr weiter
an Reichweite gewinnen.
Presse
Durch das Setzen von Themen konnten wir immer wieder Presseaufmerksamkeit
gewinnen. Auch das Versenden von Pressemitteilungen, das Führen von
Hintergrundgesprächen und das Geben von Interviews waren Teil unserer
Pressearbeit.
Bündnisarbeit
Im vergangenen Jahr wurde der Fokus auf den Aufbau eines bayernweiten, linken
Netzwerks gelegt. Dabei ist die Kommunikation zu verschiedenen anderen linken
Organisationen wichtig. Der Aufbau des Netzwerks ist noch nicht abgeschlossen
aber auf einem guten Weg.
Seit mehreren Monaten unterstützen wir den Aufbau von Wirfahrenzusammen aktiv
durch die Unterstützung unserer Ortsgruppen und den strategischen Austausch.
Im vergangenen Winter haben wir die Kampagne Genug ist genug! unterstützt.
Parteiarbeit
Der Landesvorstand nahm regelmäßig an den Landesvorstandssitzungen von
Bündnis90/Die Grünen teil und besuchte die Fraktionsklausur. Über dies fand
weiterer Austausch mit dem Landesvorstand der Grünen statt.
Auf der Landesdelegiertenkonferenz stellte die GRÜNE JUGEND Bayern
Änderungsantrage an das Wahlprogramm, brachte mehrere Redebeiträge ein und
stellte einen Dringlichkeitsantrag zur Migrationspolittk.
Kampagnenjahr 2023
Ein großer Teil unserer politischen Arbeit im vergangenen Jahr war auf die
Kampagne zur Landtagswahl im Herbst ausgerichtet. Das Kampagnenteam nahm die
Konzeption der Kampagne im Dezember 2022 auf und erarbeitete Material,
Veranstaltungen und Aktionen.
Öffentlicher Auftritt
Für die Kampagne wurde ein neues Design entwickelt, welches den Auftritt der
GRÜNEN JUGEND Bayern prägte und von vielen Kreisverbänden übernommen wurde. Die
Materialien und der Social-Media-Auftritt nutzten dieses Design.
Für die Kampagne wurden 15 Sticker, ein Flyer, mehrere Aktionspakete,
verschiedene Give-aways entworfen, bestellt und verteilt.
Veranstaltungen zur Vorbereitung
Die Kampagne wurde in vielen Formaten vorbereitet. Eine erste Debatte fand an
der KV-LaVo-Werkstatt 23-1 statt, der Kampagnendrop erfolgte am
Landesjugendkongress 23-1.
Kampagnen-Koordi-Wochenende
In der Folge gab es ein Kampagnen-Koordi-Wochenende in Landshut, bei dem die
Kampagnen-Koordis in den Kampagneninhalten und der Kampagnenplanung ausgebildet
wurden
Get-Readys
Bei den GetReadys wurde die Kampagne in toller Atmosphäre mit den Mitgliedern
vorbereitet. Neben einem 1x1-Gespräche-Training und Input zu den Forderungen gab
es dabei viele Vernetzungsmöglichkeiten.
Veranstaltungen während der Kampagne
Kickoff
Der Kickoff fand am Kulturstrand in München statt und läutete die heiße Phase
ein. Bei dem Auftaktevent gab es Live-Musik, eine Podiumsdiskussion zu linken
Strategien und viele Möglichkeiten zur Vernetzung. Mit vielen Mitgliedern und
anderen Gästen konnten wir in die Kampagne starten.
Zugtour
Von Mitte August bis Anfang Oktober besuchten wir ca. 20 Kreisverbände, führten
gemeinsam Aktionen durch und konnten so in ganz Bayern mit Menschen ins Gespräch
kommen.
Highlight
Das Kampagnen-Highlight fand in Erlangen statt. Ca. 35 Mitglieder malten dabei
ein 225 m² großes Kreidebild auf den Boden in Erlangen und ließen den Abend
anschließend gemeinsam ausklingen.
Kampagnen-Aktionstag
Der Kampagnen-Aktionstag am 7. Oktober wurde dazu genutzt, um nochmal in ganz
Bayern neue Mitglieder zu gewinnen. Landesvorstand und Kampagnenteam besuchten
12 Kreisverbände zusätzlich fanden noch weitere Aktionen statt. In mehreren
Städten wurden direkt an diesem Tag neue Mitglieder gewonnen.
Kampagnen-Koordis
Während der Zeit von Mai bis Oktober gab es einen Austausch mit 15 Kampagnen-
Koordis. Nach einem Auftaktwochenende gab es weiterhin regelmäßige Online-
Meetings zum Austausch mit den Koordis und zur Weiterbildung.
